Tourism Malaysia Blog

  • Startseite
  • Tourism Malaysia Website
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · Tourism Malaysia Blog

Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Mit Sterneköchin Julia Komp auf kulinarischer Reise durch Malaysia

Mit Sterneköchin Julia Komp auf kulinarischer Reise durch Malaysia

30. August 2021

Julia Komp war mit 27 Jahren die jüngste Sterneköchin Deutschlands: Im Jahr 2016 erhielt sie ihren ersten Michelin-Stern. Wenige Jahre später beschließt sie, auf Reisen zu gehen. Ihr 14-monatiger Trip führt die gebürtige Rheinländerin in 30 verschiedene Länder, unter anderem in das facettenreiche Malaysia. Wir haben mit Julia Komp über ihre kulinarischen Erfahrungen und ihre prägendsten Momente in Malaysia gesprochen.

Sterneköchin Julia Komp (Copyright: Melanie Bauer)

Tourism Malaysia: Frau Komp, Sie kommen gerade von einer Reise nach Südeuropa zurück. Wie groß ist Ihr Fernweh in die weite Welt? Wie groß ist vielleicht auch das Fernweh nach Malaysia?

Julia Komp: Mein Fernweh ist aktuell wirklich riesig! Als ich nach meiner 14-monatigen Reise nach Hause gekommen bin, war ich gleich im Lockdown der ersten Corona-Welle gefangen. Ein Kontrast zu der Weltreise und meinem vorherigen Job, wo ich immer viel unterwegs war – mindestens einmal im Monat. Daher fehlt mir das Reisen und das Unterwegssein gerade total.

Asien vermisse ich allein schon wegen des guten Wetters und dem guten Essen sehr. Am liebsten direkt den Koffer packen und weg! Gerne würde ich dabei auch meine Freunde mitnehmen. Gemeinsam kann man Erlebnisse noch einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Während meiner Weltreise war ich nämlich meistens allein unterwegs.

Tourism Malaysia: Sie haben es gerade schon einmal kurz erwähnt: Im Jahr 2019 haben Sie beschlossen, für längere Zeit zu reisen – unter anderem nach Nordafrika, in den Mittleren Osten und nach Asien. Wie kam es dazu?

Julia Komp: In dem Restaurant, in dem ich vor meiner Reise gearbeitet habe, haben wir schon immer sehr viel asiatisch und orientalisch gekocht. Aber natürlich ist es schwer, Gerichte zu kochen, die man selbst nur als „eingedeutschte“ Version kennt. Klar kann ich zum Koreaner gehen und Kimchi essen – aber ich wette, dass das Kimchi hier in Deutschland anders schmeckt als in Korea. Und das ist bei ganz vielen Gerichten der Fall. Irgendwann habe ich mich gefragt, wie ich all die Gerichte authentisch kochen soll, wenn ich nicht weiß, wie sie im Original schmecken. Dann habe ich mich entschlossen, dorthin zu reisen!

Tourism Malaysia: Was genau hat Sie auf Ihrer Reise nach Malaysia verschlagen? War das eine spontane Entscheidung oder war der Aufenthalt dort länger geplant?

Julia Komp: Malaysia stand von Anfang an auf meiner Liste!

Meine allererste Reise in Asien ging aber nach Sri Lanka. Dort habe ich für die Deutsche Botschaft gekocht. Der Küchenchef aus diesem Hotel ist dann irgendwann nach Malaysia gezogen. 2015 bin ich dann zu ihm gereist und habe für drei Wochen ein Praktikum bei ihm im Hotel gemacht, in Penang.

Hier habe ich eine große Community kennengelernt und durch diese Menschen auch die Landesküche selbst entdeckt. Und so sollte es doch eigentlich sein! Auch danach sind wir alle noch weiter in Kontakt geblieben, obwohl jeder seinen eigenen Weg gegangen ist. So wurde mir klar, dass ich auf jeden Fall noch einmal nach Kuala Lumpur möchte.

Tourism Malaysia: Vier Jahre später, im Jahr 2019, war es dann endlich soweit – Ihre zweite Reise nach Malaysia. Wo genau haben Sie dort gekocht?

Julia Komp: Der Plan war, zunächst in traditionellen Straßenküchen und an Streetfood-Ständen zu kochen. Ohne Connections war es aber schon recht schwer, dort reinzukommen. Im Endeffekt bin ich dann doch in „richtigen“ Restaurants gelandet, die eher in Richtung Fine-Dining gingen, darunter auch das „Dewakan“. Der Besuch dort wurde mir von zwei Köchen empfohlen, die ich auf Bali kennengelernt habe. Die Küche sei fantastisch, sehr außergewöhnlich und modern. Den Besuch habe ich dann wirklich gemacht, in Form eines einwöchigen Praktikums. Besonders gefallen hat mir, dass wir abends immer mit dem Team etwas trinken oder essen waren.

Die Küche, der Küchenstil, die handwerkliche Fähigkeit und die Ideen hinter den Gerichten waren bei „Dewakan“ wirklich super, sehr gehoben. Mein dortiger Chef hat mich dann weiter in das Restaurant „Nadodi“ geschickt, ein indisches Restaurant. Er wusste, dass ich neugierig auf die Welt der Gewürze war. Auch das „Nadodi“ war fantastisch. Es herrschte immer Trubel in der Küche, was auch an der großen Zahl der Mitarbeiter lag. Das Ergebnis war immer super und alle Gerichte wurden sehr schön angerichtet. Insgesamt war ich knapp 10 Tage in Kuala Lumpur.

Julia Komp vor dem Restaurant „Dewakan“ (Foto: Julia Komp)

Tourism Malaysia: Wie hat Ihnen Kuala Lumpur selbst gefallen?

Julia Komp: Als ich dort nach vielen Stopps in Asien ankam, dachte ich mir: „Das erinnert mich ein wenig an mein Leben in Europa“. Die Stadt ist sehr international und modern. Ich hätte auch einfach dort bleiben können, es hat mir an nichts gefehlt!

Tourism Malaysia: Was sind die größten Unterschiede zwischen der deutschen und der malaiischen Küche? Was ist typisch für die Landesküche Malaysias?

Julia Komp: Die deutsche und die malaiische Küche kann man gar nicht miteinander vergleichen. Das sind einfach zwei komplett andere Welten.

Allgemein ist die Küche in Malaysia und ganz Asien einzigartig. Gerade die Fischsoße, die viel genutzt wird, sorgt für einen ganz besonderen Geschmack. Viele Gerichte sind für den europäischen Gaumen wegen der Fischsoße streng, auch im Geruch. Für die Fischsoße wird Makrele verwendet, die schon einen sehr intensiven Geschmack hat und durch die lange Kochzeit noch einmal intensiver schmeckt. Ich glaube zum Beispiel, dass man Laksa, eine Suppe, schon einige Male essen muss, um sich an den Geschmack zu gewöhnen. Ich persönlich bin aber ein großer Fan der Fischsoße!

Sonst ist die malaiische Küche leicht scharf, aber meiner Meinung nach nicht zu scharf. Auffällig sind auch die vielen verschiedenen Einflüsse aus anderen asiatischen Ländern.

Street Food in Malaysia (Foto: Julia Komp)

Tourism Malaysia: Welche kulinarische Erfahrung in Malaysia war besonders lehrreich? Was ist Ihnen da besonders positiv in Erinnerung geblieben?

Julia Komp: In Kuala Lumpur habe ich eine Reisegruppe aus Indonesien kennengelernt, die alle supernett waren. Und dann sind wir abends zusammen essen gegangen und haben die ganze Karte hoch und runter bestellt. Allgemein habe ich während meiner Zeit viel Nudeln und Reis gegessen, aber auch sehr viele Suppen und verschiedene Currys. Ich habe eine Vorliebe für die indische Küche und habe daher auch viel indisch in Kuala Lumpur gegessen, in Little India. Außerdem haben wir viel Tee getrunken, auch in der Küche. Das war mir vorher gar nicht bewusst, dass Malaysia eine so starke Teekultur hat.

Was ich in Malaysia tatsächlich das erste Mal gegessen habe, war Bananenblüte. Daraus wurde ein Bananenblütencurry gemacht, das echt lecker war. Und meine erste frische Kokosnuss habe ich auch 2015 in Malaysia getrunken. Das war eine Erfahrung!

Was mir außerdem gut gefallen hat, ist, dass die Gerichte meist direkt auf Feuer gekocht werden und dadurch richtig heiß sind. Auch cool fand ich, dass die Köche bei „Dewakan“ einmal im Monat in den Dschungel gefahren sind, um Dschungelfrüchte zu sammeln. Bei „Dewakan“ wurde außerdem die Fischsoße selbst fermentiert – das hat wirklich stark gestunken.

Tourism Malaysia: Was darf bei Ihnen im Alltag nicht fehlen, was typisch für die malaiische Küche ist? Haben sie irgendetwas nach Deutschland mitgenommen, zum Beispiel bestimmte Gewürze oder Zubereitungsweisen?

Julia Komp: Tatsächlich eher weniger, da ich zu Hause vor allem orientalisch und japanisch koche. Ich glaube, dafür hätte ich in einem traditionellen malaysischen Restaurant kochen müssen und nicht in einem Fine-Dining Restaurant wie „Dewakan“. Die Zeit war leider zu kurz!

Ein Nasi Lemak Rezept ist mir aber besonders in Erinnerung geblieben: Das habe ich auch in mein neues Kochbuch „Meine Weltreise in Rezepten“ integriert. Auch Sambal und Fischsoße würde ich gerne noch einmal nachkochen.

Julia Komp schlemmt sich durch Malaysia (Foto: Julia Komp)

Tourism Malaysia: Nachdem Sie sich einige Zeit durch die kulinarischen Köstlichkeiten Malaysias geschlemmt haben, was würden Sie sagen, ist Ihr malaiisches Lieblingsgericht?

Julia Komp: Rendang. Besonders wenn es scharf und richtig würzig ist. Ich habe es gerne mit Rind und in einer roten Soße gegessen. Besonders gut hat es mir geschmeckt, wenn es nicht allzu lang gekocht wurde.

Tourism Malaysia: Apropos kochen: Wie kocht man eigentlich einen richtig guten Reis?

Julia Komp: Ich würde Jasminreis oder Basmatireis benutzen und ihn zuerst einmal waschen. Dann mit der 1,5-fachen Menge an Flüssigkeit kochen. 1/3 des Wassers ersetze ich immer mit Kokosmilch, sodass der Reis besonders cremig wird. Dann kommen Gewürze wie Salz, Ingwer und Kardamomkapseln hinzu. Man kann auch eine Stange Zimt mitkochen lassen, alternativ Sternanis oder Zitronengras.

Tourism Malaysia: Wenn Sie mit etwas zeitlichem Abstand allgemein auf Ihre Zeit in Malaysia zurückblicken: Was hat Ihnen dort besonders gut gefallen?

Julia Komp: Ich finde es spannend, dass so viele verschiedene Menschen und Kulturen in Malaysia friedlich zusammenleben. Little India, die Arab Street, chinesische Malaien und die vielen europäischen Einflüsse… Innerhalb kürzester Zeit ist man in einer komplett anderen Welt. Es gibt dort so viele verschiedene Nationalitäten! Man kann gar nicht unterscheiden, ob sie Touristen sind oder in der Stadt wohnen. Am ersten Tag saß ich einfach vor der Mall und habe mir die ganzen Menschenmassen angeschaut.

Generell sind die Menschen in Malaysia einfach supernett. Dort ist es unkompliziert. An einer Bushaltestelle habe ich zum Beispiel ein Paar aus Indonesien kennengelernt, mit dem ich abends essen gegangen bin. Alle, die ich getroffen habe, waren sehr nett und offen.

Tourism Malaysia: Welcher Hotspot steht auf dem Programm für Ihre nächste Malaysia-Reise?

Julia Komp: Ich würde gerne in den Dschungel und ins Landesinnere. Außerdem würde ich gerne einmal ans Meer. Es gibt also noch viel zu sehen. Ein konkretes Ziel habe ich aber tatsächlich noch nicht!

Tourism Malaysia: Da empfehlen wir auf jeden Fall eine Reise nach Langkawi, hier gibt es wunderschöne Strände. Im Landesinneren sind die Cameron Highlands besonders zu empfehlen – auch kulinarisch sehr interessant. Und die Stadt Malakka, hier gibt es einen starken chinesischen Einfluss.

Julia Komp: Danke – Malaysia hat mir wirklich sehr gut gefallen und ich könnte mir sogar vorstellen, dort einmal zu leben!

Vielen Dank für das spannende Gespräch!

Kategorie: Allgemein

Neueste Beiträge

  • Auf den Spuren der malaysischen Vergangenheit: Historische Stätten, die Geschichte atmen
  • Malaysia für Anspruchsvolle: Exklusive Erlebnisse in Südostasiens Geheimtipp
  • Malaysias UNESCO Weltkultur- und Naturstätten: Ein Paradies für Entdecker
  • Tourism Malaysia Frankfurt mit neuer Direktorin
  • Mit Journaway durch Malaysia

Archive

  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (2)
  • Juni 2023 (5)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (3)
  • August 2022 (3)
  • Juli 2022 (3)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (2)
  • Januar 2022 (2)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (4)
  • Mai 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Januar 2020 (6)
  • November 2019 (3)
  • September 2019 (4)
  • Juli 2019 (3)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (2)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (2)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (5)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (2)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (6)
  • Juni 2016 (5)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (5)
  • März 2016 (5)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (5)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (4)
  • Juli 2015 (3)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Dezember 2014 (7)
  • Oktober 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • April 2014 (5)

Malaysia - Truly Asia