Tourism Malaysia Blog

  • Startseite
  • Tourism Malaysia Website
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022 · Tourism Malaysia Blog

Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Malaysia auf dem Kunsthandwerkermarkt im Freilichtmuseum Ballenberg, Schweiz, erleben

Malaysia auf dem Kunsthandwerkermarkt im Freilichtmuseum Ballenberg, Schweiz, erleben

13. Juni 2022

Habt ihr Lust Malaysia einmal hautnah zu erleben und wohnt in der Schweiz? Dann solltet ihr am 18. und 19. Juni 2022 im Freilichtmuseum Ballenberg auf dem diesjährigen Kunthandwerkermarkt vorbeischauen.

Bereits zum zweiten Mal kommen im Juni 2022 im Freilichtmuseum Ballenberg in der Schweiz Kunsthandwerker aus aller Welt zusammen. Malaysia ist in diesem Jahr Gastland des Marktes und präsentiert dort seine beeindruckende Kultur, Kunst und Musik. Die Partnerschaft beruht auf der engen Zusammenarbeit des Museums mit der malaysischen Botschaft in Bern, Tourism Malaysia Frankfurt und den Partnern aus Malaysia. Der interaktive Markt findet in diesem Jahr am 18. und 19. Juni 2022 von jeweils 10 bis 17 Uhr statt. Die Besucher haben die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt des südostasiatischen Landes mit traditionellen Darbietungen der Ureinwohner Malaysias, musikalischer Unterhaltung und vielem mehr persönlich zu erleben. Mit dabei sind unter anderem der Langflötenspieler Payuki, das Sabah Cultural Board sowie die bekannte Textil-Designerin Ash Majid aus Langkawi.

Flötenspieler Payuki entführt in die Welt der Klänge

Kamarul Azman Bin Kowasin wurde im nord-östlichen Teil des Bundesstaats Sabah geboren und ist heute besser bekannt unter seinem Künstlernamen Payuki. Bereits im jungen Alter von sieben Jahren begann er Flöte zu spielen. Mit den Jahren entwickelte sich der junge Musiker nicht nur zu einem Virtuosen im Flötenspiel, sondern übte auch sein handwerkliches Geschick, indem er erlernte, Bambusflöten in filigraner Handarbeit zu bauen. Seine Passion für die Flötenkunst hat ihn im Jahr 2015 zu einer innovativen Kreation geführt: Payuki baute in Handarbeit eine Flöte, die lediglich aus Bambus-Abfallmaterialien bestand und 36 verschiedene Klänge erzeugte. Diese Flötenart ist heute auch bekannt als „Payuki flute“ oder Langflöte. Nachdem der Musiker auf diese Weise bereits nationale Bekanntheit erlangte, erfolgte im Jahr 2016 dann der große internationale Durchbruch: Payuki gewann bei der Weltmeisterschaft der darstellenden Künste (World Championship of Performing Arts) in der Kategorie „Bester Instrumentalist – Kreative Musik“. Bis heute ist das Interesse an Payuki und seiner Flötenkunst ungebrochen. Regelmäßig erhält er Einladungen, um seine Flötenklänge in die ganze Welt zu tragen.

Fusion aus Tradition und Moderne: Textil-Designerin Ash Majid

Ash Majid ist entlang der Küstenlinie von Penang aufgewachsen und begann schon in jungen Jahren eine Ausbildung im Kunsthandwerk. Aufgrund ihrer unkonventionelleren Herangehensweise an das Design sorgte ihr Handwerk bereits früh für Aufsehen. Die Alleinstellungsmerkmale ihrer Kunst führten schließlich dazu, dass die zeitgenössische Designerin sich schnell in der Modeindustrie verwurzelte und einen Namen machte. Inspiriert von jahrhundertealten lokalen Traditionen entdeckte Ash durch ihre Leidenschaft eine tiefe Verbindung zu den traditionellen malaysischen Textilien. Ihre ungebrochene Passion weckte ihr Verlangen, die Batikkunst durch maßgeschneiderte Accessoires zu einem führenden Trend der Alltagskleidung zu machen. In ihrem Wunsch, die Identität Malaysias mit der ganzen Welt zu teilen, verbinden Ashs Designs traditionelle Motive mit einem zeitgenössischen Flair. Einige der komplexesten Batik-Halsbänder, die sie in filigraner Handarbeit herstellt, benötigen etwa fünf bis sieben Tage bis zur Fertigstellung. Eines ist Ash dabei besonders wichtig: Jedes Stück ist ein Unikat und so nur einmal auf der Welt zu finden.

Sabah hautnah erleben

Der Bundesstaat Sabah auf dem malaysischen Teil Borneos ist ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen. Hier leben rund 30 indigene Gruppen. Jede Gemeinde besticht mit einer eigenen farbenfrohen Kultur, einem Reichtum alter Traditionen sowie lebendigen Festen und Bräuchen. Auf dem Ballenberg lässt das Sabah Cultural Board diese Praktiken lebendig werden, darunter eine sechsköpfige Tanzgruppe.

Zu bestaunen gibt es unter anderem den Tanz Sumazau von Sabahs größter ethnischer Gruppe, den Kadazan-Dusun. Sumazau ist der traditionelle Tanz aus dem Distrikt Penampang an der Westküste von Sabah. Die Tänzer treten dabei paarweise auf und beginnen mit einer rhythmischen Bewegung auf leicht gebeugten Knien und seitlich schwingenden Armen. Der sogenannte Medley-Bajau-Tanz stammt von den Bajau aus dem Distrikt Kota Belud an der Westküste von Sabah. Dieser Tanz wird während Hochzeiten und anderen gesellschaftlichen Anlässen aufgeführt und zeichnet sich durch die anmutigen rotierenden Handgelenkbewegungen der Tänzer aus. Mongigol Sumundai ist ein Tanz einer der einzigartigsten ethnischen Gruppen von Sabah – den Rungus. Der Tanz wird traditionell bei Festlichkeiten sowie rituellen Segnungen der Langhäuser aufgeführt. Der männliche Tänzer repräsentiert dabei den Kopf eines Drachen, während die Tänzerin den Körper des Fabelwesens imitiert. Die Rungus sind eine der wenigen verbliebenen indigenen Gemeinschaften, die bis heute ihre traditionelle Behausung in den Langhäusern beibehalten haben. Die Gruppe ist auch bekannt für ihre handgewebten Stoffe und kunstvollen Perlenarbeiten.

Buntes Programm, authentische Einblicke

Auf der großen Bühne werden sowohl die Tanzgruppe aus Sabah als auch Flötenspieler Payuki ihre Kunst zum Besten geben. Daneben haben die Museumsbesucher die Möglichkeiten, die Künstler aus Malaysia persönlich zu treffen und Werke wie traditionelle Perlenketten oder handgewebte Körbe zu bestaunen. Außerdem können die Gäste selbst Hand anlegen und beispielsweise Matten und Körbe weben.

Der Kunsthandwerkermarkt findet in der Geländekammer „Östliches Mittelland“ des Museums statt. Die Delegation aus Malaysia ist an den Ständen mit den Nummern 31–34 zu finden. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Museums zusammengestellt.

Seid ihr dabei?

Kategorie: Allgemein

Neueste Beiträge

  • Malaysia – Land der Superlative
  • Rezept: Das beste NASI LEMAK
  • Malaysia auf dem Kunsthandwerkermarkt im Freilichtmuseum Ballenberg, Schweiz, erleben
  • Die Schönheit und Vielfalt Sabahs genießen
  • Interview mit Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast „Reisen Reisen“

Archive

  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (2)
  • Januar 2022 (2)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (4)
  • Mai 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Januar 2020 (6)
  • November 2019 (3)
  • September 2019 (4)
  • Juli 2019 (3)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (2)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (2)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (5)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (2)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (6)
  • Juni 2016 (5)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (5)
  • März 2016 (5)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (5)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (4)
  • Juli 2015 (3)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Dezember 2014 (7)
  • Oktober 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • April 2014 (5)

Malaysia - Truly Asia