Tourism Malaysia Blog

  • Startseite
  • Tourism Malaysia Website
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · Tourism Malaysia Blog

Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Kunst, Design & traditionelles Handwerk aus Malaysia

Kunst, Design & traditionelles Handwerk aus Malaysia

17. August 2022

In diesem Blogbeitrag verraten wir dir, welche Souvenirs typisch für Malaysia sind und ein besonderes Geschenk für Freunde, Familie oder dich selbst sind. Denn das vielseitige Malaysia beheimatet einzigartige Künstler, Designer und Shops, die außergewöhnliche Andenken zum mit nach Hause nehmen bieten. Wir verraten dir, wo du während deiner Reise die besten Souvenirs findest.

Malaysia ist bekannt als Traumdestination für Shopping- und Kunstbegeisterte. Aufgrund seiner vielen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gilt Asiens Geheimtipp als multikulturelles Land, was sich nicht zuletzt auch im traditionellen Kunsthandwerk ausdrückt. An jeder Ecke wimmelt es von einer Vielzahl an Produkten, die es zu entdecken gilt. Die Möglichkeiten erscheinen endlos: von kleinen lokalen Geschäften über Kunst- und Handwerksboutiquen bis hin zu riesigen Einkaufszentren. Malaysia bietet seinen Besuchern einzigartige und besondere Highlights, die es wert sind, im Gepäck mit zurück nach Hause zu reisen, um noch lange nach der Reise an den Aufenthalt zu erinnern.

Souvenirs für Zuhause: Sabah-Perlen, Songket und mehr

Ganz egal ob essbar, zum Anziehen, klein oder groß – Malaysia besticht durch eine riesige Auswahl an landestypischen Souvenirs, die Land, Leute und Kultur traditionell repräsentieren. So gehört das traditionelle Handwerk des Batikens, ein Textilfärbeverfahren, fest zur Kultur Malaysias. Bei der Herstellung wird der Stoff traditionell mit Bienenwachs und Blumen bedruckt. Die Designs sind vielfältig: Schals, Tücher, Blusen, Taschen und Geldbörsen kommen in leuchtenden und lebendigen Farben, Mustern und Formen daher. Beliebte Anlaufstelle zum Stöbern und Shoppen ist die Batik Factory in Penang oder die vielen lokalen Boutiquen im Bundesstaat Terengganu. Hier können Besucher nicht nur Batik in allen Formen und Farben erwerben, sondern haben auch die Möglichkeit, kostenlos an einer Fabrikbesichtigung teilzunehmen, bei der sie alles rund um die Technik und den Prozess der Herstellung von handgezeichnetem Batik erfahren.

  • Kunst des Batikens

Wer hingegen die Kunst des Batikens selbst erlernen möchte, kann sich im Rahmen der täglichen DIY-Batik-Workshops bei Ainna Artwork in Kuala Lumpurs Central Market ausprobieren. Neben dem bekannten Markt, wo es eine Vielzahl an handgefertigten Souvenirs gibt, ist auch der Nachtmarkt auf der Petaling Street einen Besuch wert. Der in Chinatown gelegene Markt ist täglich von 18 Uhr bis 1 Uhr nachts geöffnet. Die Straße ist nicht nur für ihre Einkaufsmöglichkeiten bekannt, sondern auch für ihr köstliches Angebot an lokaler Küche mit chinesischen, indischen und traditionell malaysischen Gerichten, sodass sich Bummeln und Schlemmen leicht vereinbaren lassen.

  • Sabah Perlen; Foto: Borneo Pearls Shop

Reisende, die ein ganz besonderes Schmuckstück mit nach Hause mitnehmen möchten, finden die landestypischen rosafarbenen Sabah-Perlen in Malaysia preiswerter als anderswo auf der Welt – ein echter Geheimtipp. Sie stammen aus den kristallklaren Gewässern vor der Küste von Sabah und können entweder als lose Perlen oder bereits verarbeitete Ketten, Armbänder, Ringe oder Ohrringe erworben werden. Die besten Händler finden Liebhaber zum Beispiel bei einem Besuch in der Hauptstadt Kuala Lumpur im Borneo Pearls Shop. Einzelne Sabah-Perlen sind bereits zwischen 10 RM und 50 RM (2€ bis 10€) erhältlich. Die Preise der Schmuckstücke variieren und hängen von der Größe, Anzahl der verwendeten Perlen und der Herstellungsgebühr ab.


  • Songket

Diejenigen, die nach individuell angefertigten Textilien suchen, sollten Ausschau nach einem traditionellen Songket halten. Denn auch die Kunst des Webens ist sehr verbreitet in Malaysia. Das traditionelle Textil, das seine Wurzeln in den Bundesstaaten Kelantan und Terengganu hat, wurde durch Handelsbeziehungen mit China und Indien im 12. Jahrhundert entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Art Brokat, bestehend aus Seide und Baumwolle, der durch die raffinierte Verflechtung von goldenen und silbernen Seidenfäden sein typisches Aussehen erhält. Die beliebten Stoffe können in verschiedenen Formen und Längen gekauft werden, um danach vom Schneider zum Beispiel als eindrucksvolles Kleidungsstück, Tischdecke oder Vorhang maßgeschneidert zu werden. Besonders wissenswert: Im Jahr 2021 hat die UNESCO Songket Malaysia offiziell als Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit anerkannt. Eine von vielen Anlaufstellen zum Stöbern ist die Boutique Atikah Songket KL, deren handgefertigte Stoffe und Anfertigungen Besucher immer wieder in ihren Bann ziehen.

  • Kuala Lumpur Craft Complex

Auch im Kuala Lumpur Craft Complex können Besucher handgefertigte Songkets erwerben sowie Kaftane, Silber- und Zinnwaren, Batikbilder oder Glaswaren. Der Komplex ist im Stil eines malaiischen Dorfes errichtet und beherbergt verschiedene Kunsthandwerksläden, eine Kunstwerkstatt, ein Kunsthandwerksmuseum und einen landestypischen Food Court. Dort haben Besucher die Möglichkeit, den Kunsthandwerkern dabei zuzusehen, wie sie mit viel Geschick exquisite Waren aus Silber und Messing herstellen. Besucher, die selbst Hand anlegen möchten, können sich bei Aktivitäten wie Batikmalerei, Weben, Schmuckknüpfen oder Töpfern selbst ausprobieren und ein eigens angefertigtes Souvenir mit nach Hause nehmen. Wer also nach Malaysia reist, sollte in seinem Rucksack oder Koffer ein kleines bisschen Platz lassen, um bei der großen Auswahl an traditionellen Souvenirs nicht mit leeren Händen zurück fliegen zu müssen.

Malaysische Künstler und Designer, die jeder Reisende kennen sollte

Neben den traditionellen Shops und Boutiquen leben in Malaysia auch viele lokale Künstler, die ihren Schmuck und ihre Kunstwerke online verkaufen – so kann sich jeder das Urlaubsgefühl direkt in die eigenen vier Wände holen und das Fernweh etwas lindern. Zu diesen Künstlern zählt unter anderem Textil-Designerin Ash Majid mit ihrer gleichnamigen Online-Boutique. Aufgewachsen an der Küste von Penang begann sie schon in jungen Jahren eine Ausbildung im Kunsthandwerk und entdeckte ihre Leidenschaft für traditionelle malaysische Textilien und Accessoires, immer verbunden mit einem zeitgenössischen Flair. Komplexere Anfertigungen wie Batik-Halsbänder benötigen in der Herstellung zwischen fünf und sieben Tagen und all ihre Stücke sind Unikate und so nur einmal auf der Welt zu finden.

  • Foto: Ash Majid

Eine andere Richtung hat 2011 die malaysische Mode Designerin Alia Bastamam eingeschlagen, als sie anfing, für ihr eigenes gleichnamiges Label exklusive Mode zu kreieren. Mittlerweile kleidet die zeitgenössische Designerin Stars wie Olivia Rodrigo für Auftritte auf dem roten Teppich ein. Für ihre international angesehenen Kreationen hat die Designerin für high-end Luxusmode 2017 den „Designer of the Year Award” auf der Kuala Lumpur Fashion Week gewonnen und verkauft in ihrem Online-Shop neben trendiger Alltagsmode auch edle Brautkollektionen.

  • Foto: Alia Bastamam

Welches typische malaysische Souvenir wollt ihr bei eurer nächsten Reise unbedingt erwerben?

Kategorie: Allgemein

Neueste Beiträge

  • Auf den Spuren der malaysischen Vergangenheit: Historische Stätten, die Geschichte atmen
  • Malaysia für Anspruchsvolle: Exklusive Erlebnisse in Südostasiens Geheimtipp
  • Malaysias UNESCO Weltkultur- und Naturstätten: Ein Paradies für Entdecker
  • Tourism Malaysia Frankfurt mit neuer Direktorin
  • Mit Journaway durch Malaysia

Archive

  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (2)
  • Juni 2023 (5)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (3)
  • August 2022 (3)
  • Juli 2022 (3)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (2)
  • Januar 2022 (2)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (4)
  • Mai 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Januar 2020 (6)
  • November 2019 (3)
  • September 2019 (4)
  • Juli 2019 (3)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (2)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (2)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (5)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (2)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (6)
  • Juni 2016 (5)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (5)
  • März 2016 (5)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (5)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (4)
  • Juli 2015 (3)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Dezember 2014 (7)
  • Oktober 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • April 2014 (5)

Malaysia - Truly Asia