Tourism Malaysia Blog

  • Startseite
  • Tourism Malaysia Website
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · Tourism Malaysia Blog

Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Aus alt mach neu: Die auflebende Tradition der Naga Pelangi

Aus alt mach neu: Die auflebende Tradition der Naga Pelangi

14. April 2015

Naga Pelangi ist eines der traditionellen malaiischen Segelschiffe und heißt übersetzt „Regenbogen-Drachen“: Die uralte Baukunst von traditionellen Holzboten und Schiffen reicht bis weit in die Vergangenheit. Die Insel Duyong gilt auch heute noch als Zentrum des traditionellen Bootsbaus.

Ob für das Überseehandeln, Angeln oder Segeln an den Ufern der Flüsse und in den Flussdeltas, entwickelten die Malaien ein spezifisches Design für jeden Anlass. Die Grundlage ihres wirtschaftlichen Lebens waren Schiffe und Boote, die in den unterschiedlichsten Formen gebaut wurden: Eine Besonderheit – innovative Schnitzereien, reich verziert und bemalt. Vom Meer umgeben ist Malaysia zu einem Schmelztiegel aller Nationen gewachsen, deren Fokus auf der Schifffahrt lag. Um die archaischen Bautechniken wieder aufleben zu lassen, brachten die Bautechniker im Jahre 2003 das Naga Pelangi II-Projekt auf den Weg. Bei dem Nachbau des traditionellen malaiischen Segelschiffes wurde die bewährte Bautechnik mit modernen Elementen abgerundet. Das gesamte Dorf half dabei die Naga Pelangi II zu errichten.

Hierfür wurde spezielles Holz genutzt: Malaysia ist die Heimat des ältesten tropischen Regenwaldes unserer Erde – Dort wächst der Baum, den die Einheimischen „Chengal“ nennen. Der Urwaldriese beeindruckt durch seine Höhe von 60 Metern und kann einen Durchmesser von sechs Metern. Wegen seiner Biegsamkeit ist „Chengal“ einer der bevorzugten Baustoffe den einheimischen Bootsbauern. Vor dem Bau des Schiffes werden die Planken des Baumes ein Jahr lang sonnengetrocknet.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Baukunst, Historie, Malaysia

Neueste Beiträge

  • Auf den Spuren der malaysischen Vergangenheit: Historische Stätten, die Geschichte atmen
  • Malaysia für Anspruchsvolle: Exklusive Erlebnisse in Südostasiens Geheimtipp
  • Malaysias UNESCO Weltkultur- und Naturstätten: Ein Paradies für Entdecker
  • Tourism Malaysia Frankfurt mit neuer Direktorin
  • Mit Journaway durch Malaysia

Archive

  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (2)
  • Juni 2023 (5)
  • Mai 2023 (2)
  • April 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (3)
  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (3)
  • August 2022 (3)
  • Juli 2022 (3)
  • Juni 2022 (4)
  • Mai 2022 (2)
  • April 2022 (5)
  • März 2022 (2)
  • Januar 2022 (2)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (1)
  • August 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Februar 2021 (1)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (4)
  • Mai 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Januar 2020 (6)
  • November 2019 (3)
  • September 2019 (4)
  • Juli 2019 (3)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (1)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (2)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (3)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (1)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (2)
  • November 2017 (2)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (5)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (2)
  • September 2016 (2)
  • August 2016 (7)
  • Juli 2016 (6)
  • Juni 2016 (5)
  • Mai 2016 (6)
  • April 2016 (5)
  • März 2016 (5)
  • Februar 2016 (2)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (5)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (4)
  • Juli 2015 (3)
  • Juni 2015 (3)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Dezember 2014 (7)
  • Oktober 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • April 2014 (5)

Malaysia - Truly Asia